Portosparende Verpackungen für den Versand
Beim Versand von Paketen und Briefen geht es darum, die Versandkosten möglichst gering zu halten. Womit und wie Sie beim Versand mit Paket oder Päckchen Geld sparen können, erfahren Sie in folgendem Beitrag:
Passgenauigkeit der Umverpackung

Verpacken Sie Ihre Sendung in einer passgenauen Versandverpackung, die weder zu klein, noch zu groß ist. Bei zu kleinen Verpackungen, wird der Inhalt beschädigt. Da bei der Post nach Paketgröße und Gewicht abgerechnet wird, ist eine zu große Verpackung auch nicht sehr ratsam. Es lohnt sich daher, auf die Größe der Verpackung zu achten.
Leichtigkeit
Um das Gewicht der Verpackung zu verringern, gibt es federleichte Luftpolster-Versandtaschen. Wahlweise mit Adressfenster. Und ein weiterer Vorteil: Sie polstern zusätzlich die Ware. Die umweltfreundlichen Varianten sind recyclebare Papier Versandtaschen aus reißfestem Natron-Kraftpapier. Auch sie sind leicht im Gewicht und aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Sparen des Sperrgutzuschlags
Beim Versand der klassischen Versandhülse, sparen Sie mit Hilfe eines Tricks den Sperrgutzuschlag. Da die Hülse eine Zylinderform hat und auf flacher Oberfläche wegrollt, wird sie als Sperrgut gezählt. Vermeiden lässt sich dies auf zwei Arten: Mit einer Versandmanschette oder Hülsen in anderen Formen. Als Alternative bieten sich Quattrohülse, Trapez-Verpackung oder Tripac Versandhülse an. In allen lassen sich problemlos Poster, Kalender oder lange Gegenstände versenden.
Bücher- und Warensendung
Unter einer Bücher- und Warensendung versteht man Muster, Proben oder andere Kleinteile. Mit einer Beilage von Katalog, Rechnung und Lieferschein sollte die Bücher- und Warensendung ihr maximales Gesamtgewicht von 500 g bzw. 1000 g nicht überschreiten. Die maximalen Außenmaße liegen bei 35,3 cm x 25 cm x 5 cm. Die Bücher- und Warensendung darf seit der Einführung der Bücher- und Warensendung (vorher "offene Warensendung") zwar verschlossen eingeliefert werden, jedoch darf die Post nach wie vor die Päckchen stichprobenartig öffnen und kontrollieren.
Maxibrief

Es gibt Verpackungen, die dem Maxibrief der Deutschen Post entsprechen. Das bedeutet, dass die Sendung in den genormten Schlitz des Briefkastens passt. Das Gewicht darf jedoch die 1000 Gramm Grenze nicht überschreiten. Bemerkbar macht sich das hinsichtlich des Portos. Der Maxibrief ist wesentlich günstiger zu versenden, als ein kleines Päckchen und Sie sparen sich die Zeit und den Weg zur Post. Dank ihres Steck-Verschlusses ist sie zusätzlich auch noch als Bücher- Warensendung zu versenden.
Großbrief
Beim Versand eines Großbriefs darf die Höhe von 20 mm und ein Gewicht von 500 Gramm nicht überschritten werden. Unsere abgestimmte Großbrief-Box ist dank Selbstklebeverschluss und Aufreißperforation kinderleicht zu verschließen und aufzureißen.
Päckchenversand
Päckchen sind Packstücke, die ein maximales Gesamtgewicht von 2000 kg nicht überschreiten. Die Abmessungen eines Päckchens reichen von 150 x 110 x 10 mm bis maximal 600 x 300 x 150 mm. Achten Sie auf diese Eigenschaften, denn der Versand eines Päckchens ist günstiger, als der eines herkömmlichen Paketes. Mit Sicherheit gibt es noch mehr Tipps und Tricks rund um das Thema ,,Porto sparen beim Versand". An Hand unserer Hinweise und Vermerke in unserem Katalog oder Online-Shop finden Sie portosparende Verpackungen einfach. Auch das passende Zubehör liefern wir Ihnen gerne dazu, wie Dokumententaschen, Klebebänder oder Füllmaterial. Bei Fragen oder Unklarheiten helfen wir in unserer Live-Beratung oder telefonisch unter 0800 - 8995 000 gerne weiter.