Verschlussmittel - vom Blitzbinder bis zum Drilldraht
Um Ihre Beutel und Säcke zu verschließen, bieten sich verschiedenste Möglichkeiten. Hierbei wird der Beutel dann einmalig fest verschlossen, oder auch zum wieder öffnen. Einige der Varianten, wie beispielsweise Drilldrähte, oder das Verschließen mit Klebeband erhalten Sie auch mit dem passenden Verschlussgerät bei uns.
Die Drilldrähte werden nämlich mit einem Drillapparat verschlossen, der diese eindreht und so für einen dichten Verschluss sorgt.
Der wiederverwendbare Kabelbinder
Das wohl vielseitigste Verschlussmittel: Der klassische Kabelbinder auch als Schnellbinder oder Blitzbinder bekannt. Wie der Name schon verrät, ist der Blitzbinder für blitzschnelles Bündeln und Fixieren besonders geeignet. Bei uns erhalten Sie die Schnellbinder zum Kaufen in roter Farbe.
Nichtsdestotrotz ist das Schließen und Öffnen der Schnellbinder manuell, ohne Hilfsmittel möglich. Der Blitzbinder kann wiederverwendet werden und dank des PE-Materials ist er sehr stabil und witterungsbeständig. Durch die Rillungen am Kugelbinder kann verstellt werden, wie weit Sie den Blitzbinder zuziehen wollen.
Mit Umdrehung verschließen - Drillapparat verwenden
Um Drilldraht zu verschließen, empfiehlt sich ein Werkzeug - der Drillapparat. Mit dem Drill Dreher wird der Drilldraht in sekundenschnelle in sich selbst gedreht und verschließt dann Ihre Beutel und Säcke. Die Drilldrähte sind sehr robust und stabil aufgrund des Metall Materials.
Wie funktioniert ein Drillapparat? Ganz einfach - Sie nehmen einen Drilldraht und den zu verschließenden Beutel zur Hand. Durch die Ösen am Ende des Drilldrahts kann der Haken des Drillapparats einfach eingehängt werden. Den Draht legen sie um den Beutel und nun drehen Sie so lange in eine Richtung, bis die Drähte sich komplett ineinander gedreht haben und den Beutel verschlossen haben. Den Drahtdriller entfernen Sie einfach wieder und die Tüte ist verschlossen.
Die Drahtwaren erhalten Sie in gelber Farbe in den Längen 120 oder 280 mm. So werden größere oder kleinere Säcke mit den Drilldrähten verschlossen.
Warum der Drillapparat so sinnvoll ist? Mit ihm vermeiden Sie unnötige Verletzungen. Einfach beide Enden des Drilldrahts am Drillapparat einfädeln, drehen und fertig ist der Drahtsackverschluss.
Kordeln im praktischen Spender
Jeder kennt es, wenn sich die Schnur selbstständig macht und vor einem auf dem Boden rollt. Dann heißt es wieder aufrollen... Unsere Kordelspender sind hier die perfekte Alternative. Das stabile Kunststoffgehäuse findet leicht Platz auf einem Tisch.
Die eingebaute Schneidevorrichtung ermöglicht es, mit einem Handgriff die Kordel in der gewünschten Länge auszuziehen und sofort ohne Fransen abzutrennen. Durch die unterschiedlich großen Spender werden sowohl kleine als auch große Rollen Schnüre verstaut.
Natürlich erhalten Sie bei uns nicht nur die praktischen Kordelspender, sondern auch die passenden Kordeln. Bestellen Sie am besten gleich die Kordel in der passenden Größe dazu, um mit Kordel und Spender sofort loszulegen.
Beliebte Kunststoff U-Clipse für die Tüte
Beim Verschließen von Tüten bieten wir neben den Drillern mit Drillapparat und unseren Blitzbindern auch eine weitere Methode an - die U-Clipse. Mit diesen Beutelclips verschließen Sie nicht so dicht und stark, wie mit den Draht-Drillern oder Blitzbindern, dennoch ist die Tüte verschlossen. Sie kennen die Beutelclips sicherlich von Süßigkeitentüten aus dem Supermarkt oder Jahrmarkt.
Für kleine Tüten eignen sich die U-Clips besonders gut. Extrem kleines Schüttgut wie Sand sollten nicht in einer Tüte mit U-Clips verschlossen werden, da die kleinen Körnchen hier entweichen könnten.
Mit Klebeband verschließen - so geht es im Nu
Nun kennen Sie bereits einige unserer Verschlussmittel für Beutel. Mit dem Beutelverschlussgerät haben Sie noch eine Möglichkeit, wenn es darum geht, Ihre Tüten mit Klebeband zu verschließen. Ins Beutelverschlussgerät legen Sie das Klebeband ein. Das Beutelverschlussgerät in Metallausführung verschließt dann Ihre Folienbeutel mit nur wenigen Handgriffen.
Der Beutel wird dabei in die Öffnung gelegt und das Klebeband umschließt die Folie automatisch. Mit dem integrierten Abschneidmesser am Beutelverschlussgerät wird das Band auch gleich abgetrennt und keine anderen Hilfsmittel sind mehr nötig. Sie sparen sich beim Verschließen mit Beutelverschlussgerät und Klebeband wertvolle Zeit beim Verschließen.
Vergleich:
Ohne Beutelverschließer: | Klebeband abziehen und in der passenden Größe abschneiden. Um den Beutel wickeln und auf sauberes Anbringen achten. Überschüssiges Material abschneiden und entsorgen. |
Mit Beutelverschlussgerät: | Beutelöffnung zusammendrücken, einlegen und herausnehmen. |
Das Klebeband für unseren Beutelschließer erhalten Sie in verschiedenen unterschiedlichen Farben. So kennzeichnen Sie Ihre Beutel in unterschiedlichen Farben, was zur besseren Zusammengehörigkeit oder zum besseren Unterscheiden führt.
Verschlussmittel für Kartons finden Sie unter Klebeband und Paketband in unserem Online-Shop.